Wie können Sie Kontakt zu uns aufnehmen?
                  Örtlich  Beauftragter für den Datenschutz 
                                      Herr Johannes Mönter 
                    Curacon GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft  
                    Am Mittelhafen 14  
                    48155 Münster 
  Johannes.Moenter@curacon.de  
                  0251 92208-247 
                  Welche personenbezogenen Daten verarbeitet die  Evangelische Kirchengemeinde Saarbrücken Burbach? 
                  Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden  die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre  Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.  
                  Was sind die Rechtsgrundlagen der  Verarbeitungen? 
                  § 6 Nr. 3 DSG-EKD 
                  Welche Kategorien von Empfängern gibt es? 
                  Bei der Wahrnehmung der Aufgaben der Evangelischen  Kirchengemeinde Saarbrücken Burbach werden keine Daten an weitere Empfänger  weitergeleitet.  
                  Wie lange werden Ihre Daten gespeichert? 
                  Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen  wir nach 7 Tagen, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder  schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten  bestehen. 
                   
                    Welche  personenbezogenen Daten werden erhoben, wenn Sie unsere Webseite besuchen? 
                                      Bei  jedem Zugriff eines Nutzers auf die Internetseite der Evangelischen  Kirchengemeinde Saarbrücken Burbach werden Daten über diesen Vorgang  vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Eine  Speicherung der IP-Adresse findet nicht statt. Im Einzelnen werden über jeden  Zugriff / Abruf folgende Daten gespeichert: 
                  
                    - Datum und       Uhrzeit
 
                    - aufgerufene       Internetseite / Name der abgerufenen Datei
 
                    - übertragene       Datenmenge
 
                    - Meldung, ob       der Zugriff / Abruf erfolgreich war.
 
                   
                  Diese  Daten werden lediglich für statistische Zwecke und zur Verbesserung des  Angebots ausgewertet und anschließend gelöscht. Eine andere Verwendung oder  Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. 
                    Beim  Aufruf einzelner Internetseiten werden so genannte temporäre Cookies verwendet,  um die Navigation zu erleichtern. Diese Session Cookies beinhalten keine  personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Techniken, wie  zum Beispiel Java-Applets oder Active-X-Controls, die es ermöglichen das  Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen werden nicht eingesetzt.  
                   
                    Welche  Rechte haben Sie als betroffene Person? 
                                      Sie  haben ein Recht darauf, 
                  
                    - eine       Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (§ 11       Abs. 3 DSG-EKD).
 
                    - Auskunft (§       19 DSG-EKD) über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
 
                    - dass       unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt (§ 20 DSG-EKD) werden.
 
                    - dass nicht       mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht (§ 21 DSG-EKD) werden.
 
                    - dass unter       bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt (§ 22       DSG-EKD) wird. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn z. B. eine       Löschung nicht möglich ist, die Daten aber nicht weiterverarbeitet werden       dürfen.
 
                    - dass Ihre       Daten übertragbar (§ 24 DSG-EKD) sind. Dieses Recht gilt       insbesondere dann, wenn Sie zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung       gegeben haben ober wenn die Verarbeitung der Daten notwendig ist, um einen       Vertrag zu erfüllen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht,       soweit Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung des BfD EKD       verarbeitet werden.
 
                    - in einer       besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen       Daten zu widersprechen (§ 25 DSG-EKD), soweit dies durch die       Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater       Interessen gerechtfertigt ist.
 
                    - sich beim       BfD EKD zu beschweren (§ 46 DSG-EKD), wenn Sie der Meinung sind,       dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben       verstößt.
 
                   
                  Wenn  Sie ein Recht ausüben möchten, dann nehmen Sie Kontakt mit der Behörde des BfD  EKD oder mit der örtlich Beauftragten für den Datenschutz auf. 
              Wir  möchten Sie darauf hinweisen, dass wir in bestimmten Fällen möglicherweise  zusätzliche Informationen bei Ihnen anfordern, um Ihre Identität festzustellen.  So können wir z. B. bei der Wahrnehmung des Auskunftsanspruchs sicherstellen,  dass Informationen nicht gegenüber unbefugten Personen offengelegt werden.    |